Warum Q-SYS Plug-ins?


Wenn Sie Q-SYS kennen, ist Ihnen der Begriff „Plug-in“ wahrscheinlich schon etliche Male begegnet. Und obwohl wir das Wort oft verwenden, herrscht häufig eine gewisse Verwirrung darüber, was Plug-ins eigentlich tun und warum sie ein zentraler Bestandteil des Q-SYS Ecosystems&nbspsind. Also, steigen wir in das Thema ein!

Auf der Grundlage einer standardbasierten Netzwerkarchitektur bildet Q-SYS ein komplettes Ecosystem mit Drittanbieter-Integrationen, die mit Hilfe des „Q-SYS Open“ genannten Toolkits von autorisierten Q-SYS Partner sowie einer weltweiten Community von Q-SYS Programmierern entwickelt werden. Diese Integrationen beruhen oft auf Plug-ins, die es Nutzern der Q-SYS Designer Software ermöglichen, ohne weitere Programmierarbeit eine breite Palette von Drittanbieterprodukten anzubinden, zu konfigurieren und zu steuern.

Sehen wir uns ein Beispiel an! Sennheiser, ein langjähriger Q-SYS Partner, hat ein Plug-in entwickelt, das die Integration seines netzwerkfähigen TeamConnect Ceiling 2 Deckenmikrofons in Q-SYS vereinfacht. Mit dem Plug-in lässt sich das Mikrofon innerhalb der Q-SYS Umgebung konfigurieren, ohne dass dafür eine separate Software geöffnet werden muss. Systemintegratoren können außerdem beliebige Steuerungselemente ohne zusätzliches Programmieren mittels Drag-and-drop (Abb. 1) in eine Q-SYS Benutzeroberfläche einfügen. Einfach!

Abb. 1

Die Vorteile kommen auch Endanwendern zugute. Durch das Hinzufügen der relevanten Steuerungselemente auf einem Q-SYS Touchscreen können sie Mikrofon-Parameter von demselben Interface aus steuern wie den Rest des AV-Systems. Das Plug-in liefert außerdem in Echtzeit vertikale und horizontale Steuerungsdaten, die zum Ansteuern anderer Q-SYS Plug-ins für eine noch tiefere Integration genutzt werden können.

Q-SYS als Ecosystem

Q-SYS Plug-ins sind nicht einfach nur 0815-Lösungen für bestimmte Produkte. Sie werden dafür entwickelt, die Funktionalität des gesamten Q-SYS Ecosystem zu steigern und eine vollständige Integration mit Q-SYS Produkten wie auch mit Drittanbietergeräten zu gewährleisten. Das zuvor erwähnte Sennheiser Plug-in ist ein hervorragendes Beispiel. Im Zusammenspiel mit dem Q-SYS Automatic Camera Preset Recall Plug-in&nbspkann Q-SYS horizontale und vertikale Winkel-Daten direkt aus dem Sennheiser Mikrofon erfassen, um entsprechend der Position einer sprechenden Person im Raum spezifische Q-SYS Kamera-Presets aufzurufen. In der Summe ergibt sich dadurch ein „Mehrwert“ in der gesamten Nutzererfahrung, welcher dank der Plug-ins zudem für Systemintegratoren viel einfacher umzusetzen ist – und dies ist nur ein Beispiel von vielen. 

Mit unser stetig wachsenden Bibliothek von Q-SYS Plug-ins erleichtern wir die Integration gängiger Drittanbieterprodukte in Q-SYS für viele Anwendungsfälle. Die Plug-ins stehen im Asset Manager innerhalb der Q-SYS Designer Software zum Download bereit.

The following two tabs change content below.

Emily Eicher

Ecosystem Product Manager
Emily is the Ecosystem Product Manager on the Alliances and Ecosystem team. She has an integration background, but originally came from live sound. Emily graduated from the University of Michigan with a Bachelor's degree in Performing Arts Technology. She has two of the best good boys in the world, her dogs Bo and Emmett and lives in Boulder, Colorado with her partner Daniel (also a Q-SYS programmer.)