
Es gibt zahlreiche Anwendungen, bei denen mehrere Lautsprecher dasselbe Audiosignal wiedergeben müssen. Am einfachsten lässt sich dies realisieren, indem mehrere Aktivlautsprecher in Reihe geschaltet werden... Weiterlesen
Es gibt zahlreiche Anwendungen, bei denen mehrere Lautsprecher dasselbe Audiosignal wiedergeben müssen. Am einfachsten lässt sich dies realisieren, indem mehrere Aktivlautsprecher in Reihe geschaltet werden... Weiterlesen
Die CP8 und CP12 Aktivlautsprecher verfügen jeweils über zwei Eingänge. Eingang A nimmt ein Signal mit Line-Pegel auf, während Eingang B Signale mit Mikrofon- und Line-Pegeln verarbeiten kann. Zudem steht die Funktion MIC BOOST zur Verfügung... Weiterlesen
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Subwoofer in einem Raum, auf oder unter einer Bühne beliebig platziert werden können? Und habt ihr schon mal einen Subwoofer gehört, dem der Punch und die Definition fehlten? Habt ihr schon mal einen Subwoofer gehört, der keine Durchsetzungskraft, keine Power hatte? Tatsächlich ist die korrekte Positionierung eines Subwoofer in einem Raum, einem Club, auf der Bühne oder auf dem Boden enorm wichtig für die Wiedergabe der tiefen Frequenzen... Weiterlesen
Lead by QSC experts, these small, interactive, online classrooms open up the mic to students to ask live questions, share your screen, interact with colleagues and deepen your QSC product knowledge. We are limiting the size of these webinars to encourage a more intimate learning experience. If a webinar is full, check back later as … Weiterlesen
So, bevor es losgeht, sollten wir uns noch einmal die physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung ins Gedächtnis rufen. Zunächst sollten wir einmal klären, was der Begriff „Abstrahlbereich“ genau bedeutet: Es ist das Raumvolumen, in das ein Lautsprecher Schall abstrahlt... Weiterlesen
Heute soll es bei uns zur Abwechslung mal ein wenig um die Verstärkung der E-Gitarre gehen. Moderne Prozessoren und Pedale zur Modellierung von Gitarrenverstärkern bieten eine unglaubliche Klangvielfalt und sind sowohl im Studioeinsatz als auch live einfach zu bedienen. Gitarristen haben somit verschiedene Verstärkersounds zur Verfügung, die früher nur mit umfangreichem und teurem Equipment erreicht werden konnten... Weiterlesen
Wegen der globalen Pandemie proben, komponieren und produzieren viele von Euch aktuell im Homestudio.. In diesem Beitrag geben wir Euch ein paar praktische Tipps, wie Ihr Euer Homestudio-Setup optimieren und eine gute Produktionsumgebung schaffen könnt. Eines vorweg: Einige von Euch sind vermutlich stolze Besitzer von Aktivlautsprechern der QSC K.2 Serie™, die Ihr sonst für Liveauftritte, Gigs, Events oder Partys nutzt. Vielleicht habt Ihr schon einmal gesehen, dass zu den elf Presets der K.2 Serie auch eines mit der Bezeichnung „Studio Monitor“ gehört. Weiterlesen
Fangen wir doch einfach damit an, dass jedes Kabel Geräusche verursachen und damit die Klangqualität eines Audiosystems beeinflussen kann. Es ist also ziemlich wichtig, dass Ihr für Eure Anwendung das richtige Kabel verwendet. Weiterlesen
In diesem Beitrag stellen wir zunächst die verschiedenen Herausforderungen bei der Konfiguration eines Subwoofer-Arrays mit Nierencharakteristik dar. Anschließend wird erläutert, wie du mit den QSC Subwoofer-Lösungen hervorragende Ergebnisse erzielen kannst. Weiterlesen
Wir sind umgeben von faszinierenden Klängen, wunderbarer Musik und Geräuschen jeglicher Art. Seit den Anfängen elektroakustischer Musik, setzen wir uns – vermutlich häufiger als wir denken -– über längere Zeiträume hohen Lautstärken aus. Musik und Hintergrundgeräusche, wie sie in Nachtclubs, Bars, Kinos, bei Konzerten, Sportveranstaltungen und sogar im Fitnessstudio zu hören sind, summieren sich so täglich zu einer enormen Schallenergie für unser Gehör. Kann sich dies auf Dauer auf mein Gehör auswirken? Und was kann ich tun, um mein Hörvermögen zu erhalten? Weiterlesen